Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit – Hintergrund, Diagnostik, Therapie - SEM 318
Referentin: Dr. Annegret Klassert
Zeit: 24./ 25.09.2021, Freitag 13-19 Uhr, Samstag 9-16.30 Uhr
Ort: Palais am Stadtkanal, Am Kanal 16-18, 14467 Potsdam
215 Euro / 15 Fortbildungspunkte
Bei hohen Inzidenzwerten wird das Seminar als Webinar stattfinden. Wir werden Ihnen spätestens zwei Wochen vor Beginn des Seminars Bescheid geben.
Seminarnummer: SEM 318
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die Teilnehmer*innen zur kompetenten und effizienten Diagnostik, Therapieableitung und Elternberatung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern zu befähigen. Folgende Inhalte werden vermittelt:
Hintergrund:
Der aktuelle Forschungsstand zur gestörten und ungestörten bilingualen Sprachentwicklung mit dem Fokus auf diagnostik- und therapierelevanten Erkenntnissen
Diagnostik:
Überblick über vorhandene Instrumente zur Anamnese und Diagnostik bei mehrsprachigen Kindern, Differentialdiagnose (spezifische SES oder unzureichende Deutschkenntnisse aus anderen Gründen?) auf den einzelnen sprachlichen Ebenen, Elternberatung
Therapie:
Therapieableitung auf Grundlage von Fallbeispielen, Umsetzung ausgewählter Therapieschwerpunkte in den Bereichen Lexikon und Grammatik mit Bezug auf den Patholinguistischen Therapieansatz (PLAN, Siegmüller & Kauschke 2006)
Die Teilnehmer*innen können gerne Fallbeispiele und Fragen aus der Praxis mitbringen.
Methoden:
Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Übungen, Kleingruppenarbeit, Falldarstellungen, Audio- und Videobeispiele
Annegret Klassert ist Dipl. Patholinguistin und arbeitet seit 2002 mal mehr mal weniger als Sprachtherapeutin im ZAPP. Außerdem forschte sie am ZAS Berlin und der Universität Potsdam zum Sprach- und Schriftspracherwerb von bilingualen Kindern. Aktuell ist sie Professorin für Sprache und Kommunikation in sozialer Arbeit an der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam.
Im Preis enthalten sind: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, umfangreiches Skript
Zeit: 24./ 25.09.2021, Freitag 13-19 Uhr, Samstag 9-16.30 Uhr
Ort: Palais am Stadtkanal, Am Kanal 16-18, 14467 Potsdam
215 Euro / 15 Fortbildungspunkte
Bei hohen Inzidenzwerten wird das Seminar als Webinar stattfinden. Wir werden Ihnen spätestens zwei Wochen vor Beginn des Seminars Bescheid geben.
Seminarnummer: SEM 318
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die Teilnehmer*innen zur kompetenten und effizienten Diagnostik, Therapieableitung und Elternberatung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern zu befähigen. Folgende Inhalte werden vermittelt:
Hintergrund:
Der aktuelle Forschungsstand zur gestörten und ungestörten bilingualen Sprachentwicklung mit dem Fokus auf diagnostik- und therapierelevanten Erkenntnissen
Diagnostik:
Überblick über vorhandene Instrumente zur Anamnese und Diagnostik bei mehrsprachigen Kindern, Differentialdiagnose (spezifische SES oder unzureichende Deutschkenntnisse aus anderen Gründen?) auf den einzelnen sprachlichen Ebenen, Elternberatung
Therapie:
Therapieableitung auf Grundlage von Fallbeispielen, Umsetzung ausgewählter Therapieschwerpunkte in den Bereichen Lexikon und Grammatik mit Bezug auf den Patholinguistischen Therapieansatz (PLAN, Siegmüller & Kauschke 2006)
Die Teilnehmer*innen können gerne Fallbeispiele und Fragen aus der Praxis mitbringen.
Methoden:
Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Übungen, Kleingruppenarbeit, Falldarstellungen, Audio- und Videobeispiele
Annegret Klassert ist Dipl. Patholinguistin und arbeitet seit 2002 mal mehr mal weniger als Sprachtherapeutin im ZAPP. Außerdem forschte sie am ZAS Berlin und der Universität Potsdam zum Sprach- und Schriftspracherwerb von bilingualen Kindern. Aktuell ist sie Professorin für Sprache und Kommunikation in sozialer Arbeit an der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam.
Im Preis enthalten sind: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, umfangreiches Skript