Schritt für Schritt - Sprachtherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen - SEM 316
Referentin: Kristin Snippe
Zeit: 03./04.09.2021, Freitag 12.15-18.45 Uhr, Samstag 9-16.15 Uhr
16 FP, 225 EUR
Bei hohen Inzidenzwerten wird das Seminar als Webinar stattfinden. Wir werden Ihnen spätestens zwei Wochen vor Beginn des Seminars Bescheid geben.
Seminarnummer: SEM 316
Im Fokus der Fortbildung stehen nicht- oder wenig sprechende Kinder mit Autismus. Die Teilnehmerinnen erwartet eine Einführung in die Autismus-Spektrum-Störungen sowie einen Überblick über Referenztheorien autistischer Sprachstörungen (z. B.: Warum kommen viele autistische Kinder nicht in die
verbale Sprache? Warum erfolgt manchmal sogar Verlust erworbener Sprache?) und Erkenntnisse zu autismusspezifischen Besonderheiten der Sprachentwicklung. Die Notwendigkeit und Grundlagen autismusspezifischer
Sprachtherapie werden herausgestellt und verschiedene Ansätze vorgestellt. Dies ermöglicht Ideen für eigenes methodisches Herangehen und die eigene Bewertung methodischer Richtungen.Die Teilnehmer erhalten Impulse für die sprachtherapeutische Diagnostik bei Autismus und Interviews mit Eltern autistischer Kinder und haben die Möglichkeit, in Kleingruppen an eigenen Fällen zu arbeiten.Es werden gemeinsam Therapie-Ideen zu einzelnen Arbeitsbereichen gesammelt und diskutiert.
Methoden
Unterricht und Gespräch im Plenum
Fallarbeiten in Kleingruppen
Kristin Snippe hat ihr Studium der Logop ädie (Bachelor) an der
staatl. anerkannten privaten Fachhochschule Schloss Hohenfels, Coburg mit dem Thema „Autismus-spezifische Sprache“ abgeschlossen. Seitdem Vortragstätigkeiten, eine
Buchveröffentlichunge und Fachartikel zum Thema Autismus und Sprache. Von 2006-2012 Arbeit als Logopädin in einer Klinik f ür Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Berlin mit Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der Sprachentwicklungsdiagnostik und Therapie von Kindern mit
Autismus. 2012-2014 Förderung von Kindern mit Autismus und
Angehörigenberatung in einem Autismuszentrum in Potsdam.
2017 Master of Science der „Psychologie kindlicher Lern- und
Entwicklungsauffälligkeiten“ an der TU Kaiserslautern.
Lehrlogopädin an einer Logopädieschule in Hamburg. Derzeit
tätig als freie Logopädin sowie Lehrtätigkeit an einer
Sozialfachschule in Berlin mit dem Schwerpunkt Autismus und
Sprachförderung.
Im Preis enthalten sind: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, umfangreiches Skript
Zeit: 03./04.09.2021, Freitag 12.15-18.45 Uhr, Samstag 9-16.15 Uhr
16 FP, 225 EUR
Bei hohen Inzidenzwerten wird das Seminar als Webinar stattfinden. Wir werden Ihnen spätestens zwei Wochen vor Beginn des Seminars Bescheid geben.
Seminarnummer: SEM 316
Im Fokus der Fortbildung stehen nicht- oder wenig sprechende Kinder mit Autismus. Die Teilnehmerinnen erwartet eine Einführung in die Autismus-Spektrum-Störungen sowie einen Überblick über Referenztheorien autistischer Sprachstörungen (z. B.: Warum kommen viele autistische Kinder nicht in die
verbale Sprache? Warum erfolgt manchmal sogar Verlust erworbener Sprache?) und Erkenntnisse zu autismusspezifischen Besonderheiten der Sprachentwicklung. Die Notwendigkeit und Grundlagen autismusspezifischer
Sprachtherapie werden herausgestellt und verschiedene Ansätze vorgestellt. Dies ermöglicht Ideen für eigenes methodisches Herangehen und die eigene Bewertung methodischer Richtungen.Die Teilnehmer erhalten Impulse für die sprachtherapeutische Diagnostik bei Autismus und Interviews mit Eltern autistischer Kinder und haben die Möglichkeit, in Kleingruppen an eigenen Fällen zu arbeiten.Es werden gemeinsam Therapie-Ideen zu einzelnen Arbeitsbereichen gesammelt und diskutiert.
Methoden
Unterricht und Gespräch im Plenum
Fallarbeiten in Kleingruppen
Kristin Snippe hat ihr Studium der Logop ädie (Bachelor) an der
staatl. anerkannten privaten Fachhochschule Schloss Hohenfels, Coburg mit dem Thema „Autismus-spezifische Sprache“ abgeschlossen. Seitdem Vortragstätigkeiten, eine
Buchveröffentlichunge und Fachartikel zum Thema Autismus und Sprache. Von 2006-2012 Arbeit als Logopädin in einer Klinik f ür Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Berlin mit Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der Sprachentwicklungsdiagnostik und Therapie von Kindern mit
Autismus. 2012-2014 Förderung von Kindern mit Autismus und
Angehörigenberatung in einem Autismuszentrum in Potsdam.
2017 Master of Science der „Psychologie kindlicher Lern- und
Entwicklungsauffälligkeiten“ an der TU Kaiserslautern.
Lehrlogopädin an einer Logopädieschule in Hamburg. Derzeit
tätig als freie Logopädin sowie Lehrtätigkeit an einer
Sozialfachschule in Berlin mit dem Schwerpunkt Autismus und
Sprachförderung.
Im Preis enthalten sind: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, umfangreiches Skript