Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder sprachentwicklungs-verzögerten Kindern
Referentin: Simone Homer-Schmidt
Zeit: 10./11.11.2023, Fr 9.30-17.45 Uhr, Sa: 9.00-16.30 Uhr
Ort: Palais am Stadtkanal, Am Kanal 16-18, 14467 Potsdam
325 Euro / 17 Fortbildungspunkte
AUSGEBUCHT
Seminarnummer: SEM 341
Seminarbeschreibung
Durch die Kombination verschiedener Therapiekonzepte und die dadurch implizierte, multimodale Stimulation werden geistig behinderte oder entwicklungsverzögerte Kinder an das Sprechen herangeführt.
Hierzu werden unter verhaltenstherapeutischen Aspekten Anregungen in Anlehnung an Dr. Zvi Penner, GuK Gebärden unterstützte Kommunikation, Frühes Lesen (VSL), Assoziationsmethode mit Lauthandzeichen gegeben, und Mund- und Körperübungen in Anlehnung an B. Padovan vermittelt.
Die Teilnehmer werden durch konkrete Anleitung und viele Spielideen befähigt, ihre Patienten in den folgenden Bereichen zu fördern: Tonusregulation, Verbesserung der Mundfunktionen, Erweiterung des Lautrepertoires und Sprachverständnisses, Aufbau eines Grundwortschatzes.
Die vorgestellten Techniken werden in der Gruppe erarbeitet und anhand von Videobeispielen vertieft.
Simone Homer-Schmidt, Jahrgang 1971, Ausbildung zur Logopädin in Erlangen 1992-1995, in eigener Praxis tätig seit 1998 mit den Schwerpunkten Kindersprache, myofunktionelle Störungen und Orofazial-, Ess- und Trinkstörungen.
Seit 2006 im Beratungsteam des „Deutschen Down-Syndrom-Informationszentrums“ und monatliche Diagnostik und Beratung in der „Down-Syndrom Sprechstunde“ der Cnopf´schen Kinderklinik Nürnberg.
Entwicklung eines Therapiekonzeptes zur Sprachanbahnung nach Fortbildungen in den Bereichen Verhaltenstherapie (ABA mit Verbal Behaviour), Padovan, sensorische Integration, geistige Behinderung, Mund-, Ess- und Trinktherapie. Seit 2010 Fortbildungen für Logopäden und Sprachheiltherapeuten.
Im Preis enthalten sind: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, umfangreiches Skript
Zeit: 10./11.11.2023, Fr 9.30-17.45 Uhr, Sa: 9.00-16.30 Uhr
Ort: Palais am Stadtkanal, Am Kanal 16-18, 14467 Potsdam
325 Euro / 17 Fortbildungspunkte
AUSGEBUCHT
Seminarnummer: SEM 341
Seminarbeschreibung
Durch die Kombination verschiedener Therapiekonzepte und die dadurch implizierte, multimodale Stimulation werden geistig behinderte oder entwicklungsverzögerte Kinder an das Sprechen herangeführt.
Hierzu werden unter verhaltenstherapeutischen Aspekten Anregungen in Anlehnung an Dr. Zvi Penner, GuK Gebärden unterstützte Kommunikation, Frühes Lesen (VSL), Assoziationsmethode mit Lauthandzeichen gegeben, und Mund- und Körperübungen in Anlehnung an B. Padovan vermittelt.
Die Teilnehmer werden durch konkrete Anleitung und viele Spielideen befähigt, ihre Patienten in den folgenden Bereichen zu fördern: Tonusregulation, Verbesserung der Mundfunktionen, Erweiterung des Lautrepertoires und Sprachverständnisses, Aufbau eines Grundwortschatzes.
Die vorgestellten Techniken werden in der Gruppe erarbeitet und anhand von Videobeispielen vertieft.
Simone Homer-Schmidt, Jahrgang 1971, Ausbildung zur Logopädin in Erlangen 1992-1995, in eigener Praxis tätig seit 1998 mit den Schwerpunkten Kindersprache, myofunktionelle Störungen und Orofazial-, Ess- und Trinkstörungen.
Seit 2006 im Beratungsteam des „Deutschen Down-Syndrom-Informationszentrums“ und monatliche Diagnostik und Beratung in der „Down-Syndrom Sprechstunde“ der Cnopf´schen Kinderklinik Nürnberg.
Entwicklung eines Therapiekonzeptes zur Sprachanbahnung nach Fortbildungen in den Bereichen Verhaltenstherapie (ABA mit Verbal Behaviour), Padovan, sensorische Integration, geistige Behinderung, Mund-, Ess- und Trinktherapie. Seit 2010 Fortbildungen für Logopäden und Sprachheiltherapeuten.
Im Preis enthalten sind: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, umfangreiches Skript