Praxisbausteine der Therapie mit stotternden Kindern - SEM 320
Referenten: Dr. Claudia Iven & Dr. Bernd Hansen
Zeit: 20./21.08.2021, Freitag 11-18 Uhr, Samstag 9-17 Uhr
Ort: Palais am Stadtkanal, Am Kanal 16-18, 14467 Potsdam
260 Euro / 16 Fortbildungspunkte
Seminarnummer: SEM 320
Wenn bei Kindern Sprechunflüssigkeiten auftreten, ergeben sich häufig sowohl für die Eltern als auch für Sprachtherapeut*innen große Unsicherheiten: Ist das schon Stottern? Wie kann man helfen? Wann ist welche Therapie sinnvoll? Was genau hilft diesem Kind am besten?
In diesem Seminar werden mit vielen Klientenbeispielen die verschiedenen Formen von Sprechunflüssigkeiten und Stottern sowie Möglichkeiten der qualitativen Differenzialdiagnostik vorgestellt. Daraus werden, dem Grundgedanken der ICF folgend, individuell bedeutsame Therapieziele und -schritte für Kinder im Alter von 2,6 bis 7 Jahren abgeleitet. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der praktischen Vorstellung und Erprobung des Therapiekonzepts nach Hansen/Iven. Mit Hilfe neu entwickelter Therapiematerialien (2021) lernen die Teilnehmer*innen verschiedene Therapiebausteine kennen, z.B. Aufbau, Ausdehnung und Automatisierung flüssigeren Sprechens, offene Auseinandersetzung mit Stottern und Sprechunflüssigkeiten, therapeutisches Modellhandeln, etc. Sie erhalten umfassend Gelegenheit, die Methoden und Materialien der Therapie
praktisch zu erproben. Aspekte des Transfers, der Elternberatung und der Optimierung von Kontextfaktoren werden systematisch einbezogen. Hierzu erhalten die TN auch einen Überblick über ein evidenzbasiertes Bausteinkonzept für die Therapie mit sehr jungen unflüssig sprechenden Kindern (ab 2;6 Jahren) und ihren Eltern, das in wenigen Sitzungen viel für die Sprechflüssigkeitsentwicklung bewirken kann.
Im Seminar können die TN die Materialien der Stottertherapie kennenlernen und ausprobieren. Der praktische Umgang mit Spielideen für die entwicklungsgerechte Therapie soll Sicherheit für die Therapieplanung vermitteln.
Das Seminar richtet sich sowohl an Therapeut*nnen, die sich (wieder) in die Thematik der Stottertherapie mit jungen Kindern einarbeiten möchten, als auch an diejenigen, die bereits über
Erfahrungen und konzeptionelle Fortbildungen verfügen und sich Input für ein klientenbezogenes, methodenflexibles Vorgehen wünschen.
Dr. Bernd Hansen und Dr. Claudia Iven sind akademische Sprachtherapeuten (Dipl.-Sprachheilpädagogen) und verfügen über langjährige therapeutische Erfahrung mit stotternden Kindern und ihren Eltern. Dr. Hansen lehrt an der Europa-Universität Flensburg, Dr. Iven ist freiberufliche Autorin, Herausgeberin und Dozentin. Seit mehr als 20 Jahren bieten sie gemeinsame Fortbildungen zum Thema Redeflussstörungen an, aber auch zu systemischer Beratung und Supervision. Sie sind die Übersetzer des Palin PCI-Konzepts.
Im Preis enthalten sind: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, umfangreiches Skript
Zeit: 20./21.08.2021, Freitag 11-18 Uhr, Samstag 9-17 Uhr
Ort: Palais am Stadtkanal, Am Kanal 16-18, 14467 Potsdam
260 Euro / 16 Fortbildungspunkte
Seminarnummer: SEM 320
Wenn bei Kindern Sprechunflüssigkeiten auftreten, ergeben sich häufig sowohl für die Eltern als auch für Sprachtherapeut*innen große Unsicherheiten: Ist das schon Stottern? Wie kann man helfen? Wann ist welche Therapie sinnvoll? Was genau hilft diesem Kind am besten?
In diesem Seminar werden mit vielen Klientenbeispielen die verschiedenen Formen von Sprechunflüssigkeiten und Stottern sowie Möglichkeiten der qualitativen Differenzialdiagnostik vorgestellt. Daraus werden, dem Grundgedanken der ICF folgend, individuell bedeutsame Therapieziele und -schritte für Kinder im Alter von 2,6 bis 7 Jahren abgeleitet. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der praktischen Vorstellung und Erprobung des Therapiekonzepts nach Hansen/Iven. Mit Hilfe neu entwickelter Therapiematerialien (2021) lernen die Teilnehmer*innen verschiedene Therapiebausteine kennen, z.B. Aufbau, Ausdehnung und Automatisierung flüssigeren Sprechens, offene Auseinandersetzung mit Stottern und Sprechunflüssigkeiten, therapeutisches Modellhandeln, etc. Sie erhalten umfassend Gelegenheit, die Methoden und Materialien der Therapie
praktisch zu erproben. Aspekte des Transfers, der Elternberatung und der Optimierung von Kontextfaktoren werden systematisch einbezogen. Hierzu erhalten die TN auch einen Überblick über ein evidenzbasiertes Bausteinkonzept für die Therapie mit sehr jungen unflüssig sprechenden Kindern (ab 2;6 Jahren) und ihren Eltern, das in wenigen Sitzungen viel für die Sprechflüssigkeitsentwicklung bewirken kann.
Im Seminar können die TN die Materialien der Stottertherapie kennenlernen und ausprobieren. Der praktische Umgang mit Spielideen für die entwicklungsgerechte Therapie soll Sicherheit für die Therapieplanung vermitteln.
Das Seminar richtet sich sowohl an Therapeut*nnen, die sich (wieder) in die Thematik der Stottertherapie mit jungen Kindern einarbeiten möchten, als auch an diejenigen, die bereits über
Erfahrungen und konzeptionelle Fortbildungen verfügen und sich Input für ein klientenbezogenes, methodenflexibles Vorgehen wünschen.
Dr. Bernd Hansen und Dr. Claudia Iven sind akademische Sprachtherapeuten (Dipl.-Sprachheilpädagogen) und verfügen über langjährige therapeutische Erfahrung mit stotternden Kindern und ihren Eltern. Dr. Hansen lehrt an der Europa-Universität Flensburg, Dr. Iven ist freiberufliche Autorin, Herausgeberin und Dozentin. Seit mehr als 20 Jahren bieten sie gemeinsame Fortbildungen zum Thema Redeflussstörungen an, aber auch zu systemischer Beratung und Supervision. Sie sind die Übersetzer des Palin PCI-Konzepts.
Im Preis enthalten sind: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, umfangreiches Skript