P.O.P.T. - Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen
Referentin: Inula Groos
Zeit: 2./3.6.2023, Fr: 9.00-17.00 Uhr, Sa: 9.00-16.00 Uhr
Ort: Palais am Stadtkanal, Am Kanal 16-18, 14467 Potsdam
300 Euro / 16 UE/ 16 Fortbildungspunkte
Seminarnummer: SEM 343
Seminarbeschreibung:
Die Einteilung kindlicher Aussprachestörungen unklarer Genese ist in der deutschsprachigen Literatur von großen Unstimmigkeiten geprägt, die sich in einer schier endlosen, inkongruenten, teilweise undefinierten Terminologie äußert. Die psycholinguistische Betrachtung von kindlichen Aussprachestörungen ermöglicht die zugrunde liegende Störung zu identifizieren und entsprechend eine sinnvolle Therapiemethodik abzuleiten. Im Seminar werden die notwendigen theoretischen Grundlagen vermittelt und durch Übungen verdeutlicht. Im Schwerpunkt wird der Therapieansatz P.O.P.T. (nach A. Fox-Boyer) vorgestellt und vermittelt, aber auch auf die Inkonsequenz-Therapie und auf die Abgrenzung zur verbalen Entwicklungsdyspraxie wird eingegangen.
Kurzzusammenfassung:
Inula Groos
Ausbildung zur Logopädin in Hamburg von 1990-1994. Seit 1994 tätig als angestellte Logopädin und seit 2000 niedergelassen in eigener Praxis mit den Arbeitsschwerpunkten Kindersprache, LRS, Stottern und Mutismus. Dozentin für Phonetik von 1998-2008 und wieder seit 2015. Fachfortbildungen zu Sprachentwicklung, Aussprachestörungen/P.O.P.T., Late Talker, LRS seit 2003 im deutschsprachigen Raum. Von 2008-2012 Lehraufträge im Studiengang Logopädie an der Hochschule Fresenius, Campus Hamburg. Seit 2009 parallel Weiterbildung im Bereich Psychotherapie und seit 2013 Heilpraktikerin für Psychotherapie in eigener Praxis.
Im Preis enthalten sind: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, umfangreiches Skript
Zeit: 2./3.6.2023, Fr: 9.00-17.00 Uhr, Sa: 9.00-16.00 Uhr
Ort: Palais am Stadtkanal, Am Kanal 16-18, 14467 Potsdam
300 Euro / 16 UE/ 16 Fortbildungspunkte
Seminarnummer: SEM 343
Seminarbeschreibung:
Die Einteilung kindlicher Aussprachestörungen unklarer Genese ist in der deutschsprachigen Literatur von großen Unstimmigkeiten geprägt, die sich in einer schier endlosen, inkongruenten, teilweise undefinierten Terminologie äußert. Die psycholinguistische Betrachtung von kindlichen Aussprachestörungen ermöglicht die zugrunde liegende Störung zu identifizieren und entsprechend eine sinnvolle Therapiemethodik abzuleiten. Im Seminar werden die notwendigen theoretischen Grundlagen vermittelt und durch Übungen verdeutlicht. Im Schwerpunkt wird der Therapieansatz P.O.P.T. (nach A. Fox-Boyer) vorgestellt und vermittelt, aber auch auf die Inkonsequenz-Therapie und auf die Abgrenzung zur verbalen Entwicklungsdyspraxie wird eingegangen.
Kurzzusammenfassung:
- phonetisch-phonologische Grundlagen
- Modell zur Sprechverarbeitung nach Stackhouse & Wells
- Klassifikationsmodell nach Dodd (1995)
- Übung zur Differenzialdiagnostik
- Psycholinguistisch orientierte Therapie nach Fox-Boyer
- Inkonsequenz-Therapie
- Abgrenzung zur Verbalen Entwicklungsdyspraxie
Inula Groos
Ausbildung zur Logopädin in Hamburg von 1990-1994. Seit 1994 tätig als angestellte Logopädin und seit 2000 niedergelassen in eigener Praxis mit den Arbeitsschwerpunkten Kindersprache, LRS, Stottern und Mutismus. Dozentin für Phonetik von 1998-2008 und wieder seit 2015. Fachfortbildungen zu Sprachentwicklung, Aussprachestörungen/P.O.P.T., Late Talker, LRS seit 2003 im deutschsprachigen Raum. Von 2008-2012 Lehraufträge im Studiengang Logopädie an der Hochschule Fresenius, Campus Hamburg. Seit 2009 parallel Weiterbildung im Bereich Psychotherapie und seit 2013 Heilpraktikerin für Psychotherapie in eigener Praxis.
Im Preis enthalten sind: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, umfangreiches Skript