Neue Methoden in der Aphasietherapie - Der Komplexitätsansatz
Referentin: Judith Heide
Zeit: 14.7.2023, Fr: 9.00-16.30 Uhr
Ort: Palais am Stadtkanal, Am Kanal 16-18, 14467 Potsdam
125 Euro / 8 UE/ 8 Fortbildungspunkte
Seminarnummer: SEM 352
Seminarbeschreibung
In diesem Seminar wird ein neuer methodischer Ansatz in der Aphasietherapie besprochen und praktisch erprobt: Der Komplexitätsansatz.
Der Komplexitätsansatz geht davon aus, dass in der Therapie mit schwierigen Strukturen gearbeitet werden sollte, weil sich dann ähnliche, aber einfachere Strukturen automatisch mit verbessern.
Es werden zunächst die theoretischen Grundlagen besprochen. Anhand von Studienergebnissen wird die Wirksamkeit der Therapiemethode diskutiert. Das Vorgehen wird mit Fallbeispielen und Videos illustriert, außerdem werden Therapiematerialien vorgestellt und selbst entwickelt. Nach dem Seminar sind die TeilnehmerInnen in der Lage, den Ansatz auf eigene Therapien zu übertragen und Methoden und Material entsprechend zu gestalten.
Judith Heide ist Dipl. Patholinguistin und arbeitet am Lehrstuhl für Patholinguistik / Neurokognition der Sprache der Universität Potsdam. Dort ist sie u.a. für die praktische Ausbildung im Bereich Aphasietherapie verantwortlich und führt Therapiesupervisionen durch. Damit knüpft sie an eine langjährige therapeutische Tätigkeit in einer logopädischen Praxis an.
Judith Heide ist Mitglied im Bundesvorstand des dbs e.V.
Im Preis enthalten sind: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, umfangreiches Skript
Zeit: 14.7.2023, Fr: 9.00-16.30 Uhr
Ort: Palais am Stadtkanal, Am Kanal 16-18, 14467 Potsdam
125 Euro / 8 UE/ 8 Fortbildungspunkte
Seminarnummer: SEM 352
Seminarbeschreibung
In diesem Seminar wird ein neuer methodischer Ansatz in der Aphasietherapie besprochen und praktisch erprobt: Der Komplexitätsansatz.
Der Komplexitätsansatz geht davon aus, dass in der Therapie mit schwierigen Strukturen gearbeitet werden sollte, weil sich dann ähnliche, aber einfachere Strukturen automatisch mit verbessern.
Es werden zunächst die theoretischen Grundlagen besprochen. Anhand von Studienergebnissen wird die Wirksamkeit der Therapiemethode diskutiert. Das Vorgehen wird mit Fallbeispielen und Videos illustriert, außerdem werden Therapiematerialien vorgestellt und selbst entwickelt. Nach dem Seminar sind die TeilnehmerInnen in der Lage, den Ansatz auf eigene Therapien zu übertragen und Methoden und Material entsprechend zu gestalten.
Judith Heide ist Dipl. Patholinguistin und arbeitet am Lehrstuhl für Patholinguistik / Neurokognition der Sprache der Universität Potsdam. Dort ist sie u.a. für die praktische Ausbildung im Bereich Aphasietherapie verantwortlich und führt Therapiesupervisionen durch. Damit knüpft sie an eine langjährige therapeutische Tätigkeit in einer logopädischen Praxis an.
Judith Heide ist Mitglied im Bundesvorstand des dbs e.V.
Im Preis enthalten sind: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, umfangreiches Skript