Mund- Ess- und Trinktherapie im Kindesalter
Referentin: Susanne Renk
Zeit: Fr/Sa, 6./7.10.2023, 9.00-14.30 Uhr
Ort: online
290 Euro / 14 UE/ 7 Fortbildungspunkte
Seminarnummer: SEM 348
Seminarbeschreibung
Dieses Seminar vermittelt Sicherheit in der Therapie bzw. in täglichen Essenssettings und zeigt auf, wie Kinder an eine entspanntere, kommunikative und zugleich effektive Nahrungsaufnahme herangeführt und Eltern entsprechend angeleitet werden können. Mitgebrachte Materialien, Videobeispiele, gegenseitiges Ausprobieren (Mundtherapie, Essen und Trinken anreichen) und ein 9-stufiges Therapiekonzept geben dir mehr Sicherheit in der Förderung.
Ziel des Seminars ist es, Orofazialstörungen zu erkennen und mit entsprechendem Hintergrundwissen anamnestisch, diagnostisch und vor allem therapeutisch tätig sein zu können.
Inhalte:
Das Seminar ist stark praxisorientiert, ein entsprechender Literaturtisch samt Literaturliste gehören ebenfalls dazu.
Susanne Renk
Ausbildung zur Logopädin in Münster.
Danach 1 Jahr Tätigkeit in der Ambulanz der HNO-Abteilung am Prosperhospital, Recklinghausen (akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhruniversität Bochum).
Seit 1984 in der Kinderklinik am Uniklinikum Münster, Bereich Psychosomatik.
Eigene Weiterbildungen: Bobath, Brondo, Kay Coombes, Sensorische Integration und verschiedene Fortbildungen zum Thema „Interaktionelle Diagnostik und Therapie im Säuglings- und Kleinkindalter“, u.a. bei Dunitz-Scheer, Papousek, Brisch, von Hofacker, Wilken.
Seit vielen Jahren Fortbildungstätigkeit zu den Themen „Praxis der SEV-Therapie basierend auf der Sensorischen Integration“, „Mund-, Ess-und Trinktherapie im Kindesalter“ und „Fütterstörungen im Baby- und Kleinkindalter“.
Im Preis enthalten ist ein umfangreiches Skript.
online Seminar
Informationen zur Durchführung erhalten Sie ausführlich einige Tage vor dem Seminar und hier.
Dieses Webinar ist eine Live-Veranstaltung und wird nicht aufgenommen. Ein FP für Online-Fortbildungen entspricht laut dem Rahmenvertrag nach §125 Absatz 1 SGB V einer UE von 90 Minuten.
Zeit: Fr/Sa, 6./7.10.2023, 9.00-14.30 Uhr
Ort: online
290 Euro / 14 UE/ 7 Fortbildungspunkte
Seminarnummer: SEM 348
Seminarbeschreibung
Dieses Seminar vermittelt Sicherheit in der Therapie bzw. in täglichen Essenssettings und zeigt auf, wie Kinder an eine entspanntere, kommunikative und zugleich effektive Nahrungsaufnahme herangeführt und Eltern entsprechend angeleitet werden können. Mitgebrachte Materialien, Videobeispiele, gegenseitiges Ausprobieren (Mundtherapie, Essen und Trinken anreichen) und ein 9-stufiges Therapiekonzept geben dir mehr Sicherheit in der Förderung.
Ziel des Seminars ist es, Orofazialstörungen zu erkennen und mit entsprechendem Hintergrundwissen anamnestisch, diagnostisch und vor allem therapeutisch tätig sein zu können.
Inhalte:
- Physiologie von Mundfunktionen - Selbsterfahrung,
physiologische Muster als Grundlage für die Therapie - Ursachen von Mundfunktionsstörungen
- Symptomatik, Anamnese, Diagnostik
- Darstellung/Überprüfung der Mundreflexe
- Videoanalyse, um den ”diagnostischen Blick” zu schulen
- Vorstellung eines 9-stufigen Therapiekonzeptes
- Mundstimulation bei Sensibilitätsproblemen - z.B. bei Zustand
nach Dauersondierung, starker oraler Abwehr - Prinzipien der Stimulation i.S. der sensorischen Integration
- Mundtherapie nach Margret Rood und Gertraud Fendler
- Ess- und Trinktherapie nach Helen Müller - gegenseitiges
Füttern und Anreichen von Flüssigkeiten - Auswirkungen von Tonus und Haltung auf das Essen
(Prinzipien nach Bobath) - ”Tupperparty” in Sachen Hilfsmittel beim Füttern
Vorstellung und Bewertung verschiedener Löffel und Becher - Anbahnung von Abbeißen, Kauen und Schlucken
- Anbahnung von Saugen
- Vorstellung und Bewertung verschiedener Sauger
- Erste Interventionen bei Essensverweigerung / Fütterstörung
Das Seminar ist stark praxisorientiert, ein entsprechender Literaturtisch samt Literaturliste gehören ebenfalls dazu.
Susanne Renk
Ausbildung zur Logopädin in Münster.
Danach 1 Jahr Tätigkeit in der Ambulanz der HNO-Abteilung am Prosperhospital, Recklinghausen (akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhruniversität Bochum).
Seit 1984 in der Kinderklinik am Uniklinikum Münster, Bereich Psychosomatik.
Eigene Weiterbildungen: Bobath, Brondo, Kay Coombes, Sensorische Integration und verschiedene Fortbildungen zum Thema „Interaktionelle Diagnostik und Therapie im Säuglings- und Kleinkindalter“, u.a. bei Dunitz-Scheer, Papousek, Brisch, von Hofacker, Wilken.
Seit vielen Jahren Fortbildungstätigkeit zu den Themen „Praxis der SEV-Therapie basierend auf der Sensorischen Integration“, „Mund-, Ess-und Trinktherapie im Kindesalter“ und „Fütterstörungen im Baby- und Kleinkindalter“.
Im Preis enthalten ist ein umfangreiches Skript.
online Seminar
Informationen zur Durchführung erhalten Sie ausführlich einige Tage vor dem Seminar und hier.
Dieses Webinar ist eine Live-Veranstaltung und wird nicht aufgenommen. Ein FP für Online-Fortbildungen entspricht laut dem Rahmenvertrag nach §125 Absatz 1 SGB V einer UE von 90 Minuten.