Konzept zur Behandlung phonologischer Störungen nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN)
Referentin: Karin Hein
Zeit: 24./25.11.2023, Fr: 9.00-16.30 Uhr, Sa: 8.30-13.30 Uhr
Ort: online
230 Euro / 14 UE/ 7 Fortbildungspunkte
Seminarnummer: SEM 349
Seminarbeschreibung
Der Patholinguistische Ansatz PLAN dient der Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen auf allen sprachlichen Ebenen. Mithilfe des neuen und entwicklungstheoretisch fundierten Konzeptes auf der Ebene Phonologie (Kauschke & Siegmüller [Hrsg.], 2019) können phonologische Störungen und Auffälligkeiten in den Bereichen Wortstruktur und Wortbetonung strukturiert therapiert werden. Die PLAN Phonologietherapie verfolgt das Ziel einer zielsprachlichen Aussprache, indem eine Neuorganisation des phonologischen und prosodischen Systems angestoßen wird. Dabei kommen zum einen rezeptive Methoden wie die Identifikation und Differenzierung von Lauten und Wörtern sowie erstmalig für diesen Bereich auch Inputsequenzen in Form von Geschichten mit Häufungen des Ziellautes zum Einsatz. Gleichzeitig sind expressive Methoden wie die Kontrastierung von Minimalpaaren (oder -triplets), multiplen Oppositionen oder Merkmalen elementare Bausteine des Konzeptes. Die einzelnen Therapiebereiche sowie damit einhergehende Methoden können für jedes Kind individuell und zielführend ausgewählt und kombiniert werden.
Methoden
Die genannten Inhalte sollen mit Hilfe vielfältiger und aktivierender Methoden vermittelt werden. Dazu gehören vortragende Sequenzen zur Vermittlung grundlegender Informationen mit Hilfe einer PowerPoint Präsentation und Visualisierungen am Flipchart, die Vorstellung von Fallbeispielen mittels Audio- oder Videosequenzen sowie deren praktische Bearbeitung in Paaren oder Kleingruppen.
Karin Hein beendete 2011 ihr Bachelorstudium Logopädie an der Hochschule Fresenius/Idstein. Anschließend begann sie parallel in einer logopädischen Praxis zu arbeiten und den berufsbegleitenden Masterstudiengang Therapiewissenschaft (Fresenius/Idstein) zu studieren, den sie 2013 abschloss. Bis Ende 2015 sammelte sie weitere praktische Erfahrungen in einer logopädischen Praxis, bevor sie dann ihre jetzige Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der AG Klinische Linguistik bei Frau Prof. Dr. Christina Kauschke an der Philipps-Universität Marburg antrat. Hier ist sie regelmäßig in der Lehre tätig und arbeitet an ihrem Promotionsprojekt zur Verarbeitung von Wortformen bei Kindern. In Zusammenarbeit mit Christina Kauschke und Tanja Jahn sind die Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) für den Bereich Phonologie (2019) entstanden.
Im Preis enthalten ist ein umfangreiches Skript.
online Seminar
Informationen zur Durchführung erhalten Sie ausführlich einige Tage vor dem Seminar und hier.
Dieses Webinar ist eine Live-Veranstaltung und wird nicht aufgenommen. Ein FP für Online-Fortbildungen entspricht laut dem Rahmenvertrag nach §125 Absatz 1 SGB V einer UE von 90 Minuten.
Zeit: 24./25.11.2023, Fr: 9.00-16.30 Uhr, Sa: 8.30-13.30 Uhr
Ort: online
230 Euro / 14 UE/ 7 Fortbildungspunkte
Seminarnummer: SEM 349
Seminarbeschreibung
Der Patholinguistische Ansatz PLAN dient der Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen auf allen sprachlichen Ebenen. Mithilfe des neuen und entwicklungstheoretisch fundierten Konzeptes auf der Ebene Phonologie (Kauschke & Siegmüller [Hrsg.], 2019) können phonologische Störungen und Auffälligkeiten in den Bereichen Wortstruktur und Wortbetonung strukturiert therapiert werden. Die PLAN Phonologietherapie verfolgt das Ziel einer zielsprachlichen Aussprache, indem eine Neuorganisation des phonologischen und prosodischen Systems angestoßen wird. Dabei kommen zum einen rezeptive Methoden wie die Identifikation und Differenzierung von Lauten und Wörtern sowie erstmalig für diesen Bereich auch Inputsequenzen in Form von Geschichten mit Häufungen des Ziellautes zum Einsatz. Gleichzeitig sind expressive Methoden wie die Kontrastierung von Minimalpaaren (oder -triplets), multiplen Oppositionen oder Merkmalen elementare Bausteine des Konzeptes. Die einzelnen Therapiebereiche sowie damit einhergehende Methoden können für jedes Kind individuell und zielführend ausgewählt und kombiniert werden.
Methoden
Die genannten Inhalte sollen mit Hilfe vielfältiger und aktivierender Methoden vermittelt werden. Dazu gehören vortragende Sequenzen zur Vermittlung grundlegender Informationen mit Hilfe einer PowerPoint Präsentation und Visualisierungen am Flipchart, die Vorstellung von Fallbeispielen mittels Audio- oder Videosequenzen sowie deren praktische Bearbeitung in Paaren oder Kleingruppen.
Karin Hein beendete 2011 ihr Bachelorstudium Logopädie an der Hochschule Fresenius/Idstein. Anschließend begann sie parallel in einer logopädischen Praxis zu arbeiten und den berufsbegleitenden Masterstudiengang Therapiewissenschaft (Fresenius/Idstein) zu studieren, den sie 2013 abschloss. Bis Ende 2015 sammelte sie weitere praktische Erfahrungen in einer logopädischen Praxis, bevor sie dann ihre jetzige Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der AG Klinische Linguistik bei Frau Prof. Dr. Christina Kauschke an der Philipps-Universität Marburg antrat. Hier ist sie regelmäßig in der Lehre tätig und arbeitet an ihrem Promotionsprojekt zur Verarbeitung von Wortformen bei Kindern. In Zusammenarbeit mit Christina Kauschke und Tanja Jahn sind die Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) für den Bereich Phonologie (2019) entstanden.
Im Preis enthalten ist ein umfangreiches Skript.
online Seminar
Informationen zur Durchführung erhalten Sie ausführlich einige Tage vor dem Seminar und hier.
Dieses Webinar ist eine Live-Veranstaltung und wird nicht aufgenommen. Ein FP für Online-Fortbildungen entspricht laut dem Rahmenvertrag nach §125 Absatz 1 SGB V einer UE von 90 Minuten.