Differentialdiagnostik und Therapie von Kindern mit komplexen Aussprachestörungen
Referentin: Annette Fox-Boyer, Ph.D.
Zeit: Sa, 23.9.2023, 9.00-17.00 Uhr
Ort: Palais am Stadtkanal, Am Kanal 16-18, 14467 Potsdam
175 Euro / 8 UE/ 8 Fortbildungspunkte
Warteliste
Seminarnummer: SEM 347
Seminarbeschreibung
Kinder mit komplexen Aussprachestörungen sind häufig hochgradig unverständlich. Es liegen oft keine der ganz häufigen, eindeutigen Prozesse vor, sodass es schwierig ist, zu entscheiden, wie der Befund auszuwerten sein könnte und welche Therapie abzuleiten ist. Diese Kinder können sowohl eine komplexe Form der konsequenten phonologischen Störung aufweisen, als auch eine inkonsequente phonologische Störung oder eine verbale Entwicklungsdyspraxie. Im Rahmen dieser Weiterbildung soll neben den theoretischen Grundlagen zu den drei Störungsbildern anhand von Fallbeispielen erarbeitet werden, mithilfe welcher differenzialdiagnostischer Kriterien eine möglichst genaue Diagnosestellung möglich sein kann. Des Weiteren werden die daraus resultierenden therapeutischen Möglichkeiten beleuchtet. Es handelt sich nicht um eine Weiterbildung zum Ansatz P.O.P.T.
Annette Fox-Boyer PhD, Logopädin, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Lübeck im Studiengang Ergotherapie/Logopädie. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind kindliche Aussprache- und Sprachstörungen, insbesondere die phonetisch-phonologische Entwicklung und Störungen der Aussprache bei Kindern und deren Schnittstellen zu Entwicklung und Störungen des Wortschatzes und des Lesens und Schreibens.
Im Preis enthalten sind: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, umfangreiches Skript
Zeit: Sa, 23.9.2023, 9.00-17.00 Uhr
Ort: Palais am Stadtkanal, Am Kanal 16-18, 14467 Potsdam
175 Euro / 8 UE/ 8 Fortbildungspunkte
Warteliste
Seminarnummer: SEM 347
Seminarbeschreibung
Kinder mit komplexen Aussprachestörungen sind häufig hochgradig unverständlich. Es liegen oft keine der ganz häufigen, eindeutigen Prozesse vor, sodass es schwierig ist, zu entscheiden, wie der Befund auszuwerten sein könnte und welche Therapie abzuleiten ist. Diese Kinder können sowohl eine komplexe Form der konsequenten phonologischen Störung aufweisen, als auch eine inkonsequente phonologische Störung oder eine verbale Entwicklungsdyspraxie. Im Rahmen dieser Weiterbildung soll neben den theoretischen Grundlagen zu den drei Störungsbildern anhand von Fallbeispielen erarbeitet werden, mithilfe welcher differenzialdiagnostischer Kriterien eine möglichst genaue Diagnosestellung möglich sein kann. Des Weiteren werden die daraus resultierenden therapeutischen Möglichkeiten beleuchtet. Es handelt sich nicht um eine Weiterbildung zum Ansatz P.O.P.T.
Annette Fox-Boyer PhD, Logopädin, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Lübeck im Studiengang Ergotherapie/Logopädie. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind kindliche Aussprache- und Sprachstörungen, insbesondere die phonetisch-phonologische Entwicklung und Störungen der Aussprache bei Kindern und deren Schnittstellen zu Entwicklung und Störungen des Wortschatzes und des Lesens und Schreibens.
Im Preis enthalten sind: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, umfangreiches Skript