Die Weiterentwicklung der Erzählfähigkeit (WeidE-Konzept) - SEM 323
Referentin: Dipl.-Päd. Susan Schelten-Cornish, B.A. (Hon.)
Zeit: 19.06.2021, Samstag 9-16.30 Uhr
Ort: Palais am Stadtkanal, Am Kanal 16-18, 14467 Potsdam/ Webinar
150 Euro / 8 Fortbildungspunkte
Dieses Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt und wird gleichzeitig als Webinar übertragen. Sollten Sie eine Präferenz für eine Seminarart haben, schreiben Sie uns diese gerne in die Anmeldung. Ansonsten würden wir sobald die Plätze im Seminarraum belegt sind, hier und auf Facebook darüber informieren.
Seminarnummer: SEM 323
Die Fähigkeit, eine Geschichte zu erzählen, ist sowohl für das tägliche Leben als auch für den schulischen Erfolg unerlässlich. Eine Erzählung oder Geschichte ist eine systematische Anordnung von thematisch orientierten Einzelheiten. Sie beinhaltet eine Struktur und eine Weiterentwicklung. Zur Entwicklung von Erzählfähigkeiten gehören aber auch erste Anfänge, die manchmal kaum mehr als die Erzählabsicht enthalten. Störungen der Erzählfähigkeit nehmen immer mehr zu. Im Seminar werden der theoretische Hintergrund, erste Geschichtenteile sowie die Voraussetzungen und die Entwicklungsstufen der Erzählfähigkeit thematisiert. Die TeilnehmerInnen lernen zwei therapieimmanente informelle Diagnoseverfahren und strukturierte, theoretisch fundierte Therapiebeispiele kennen. Nach Beendigung der Fortbildung sind die TeilnehmerInnen in der Lage, die Erzählung einer Geschichte mit zwei verschiedenen Diagnosebögen zu analysieren, Therapieziele zu setzen und passende Therapiespiele auszusuchen bzw. selber zu erstellen.
Susan Schelten-Cornish ist akademische Sprachtherapeutin (Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten, dbs) und zertifiziertes Mitglied
der Canadian Association of Speech-Language Pathologists and Audiologists(CASLPA). Nach dreijähriger therapeutischer Tätigkeit in einem Sprachheilzentrum ist sie seit 1980 Inhaberin einer niedergelassenen Praxis für Sprachtherapie für alle Störungsbilder, mit Behandlungsschwerpunkten Erzählen, andere pragmatische Sprachstörungen und frühe Sprachbehandlung. Sie publiziert zur sprachtherapeutischen Praxis und Forschung in diesen drei Themenkreisen.
Im Preis enthalten sind: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, umfangreiches Skript
Zeit: 19.06.2021, Samstag 9-16.30 Uhr
Ort: Palais am Stadtkanal, Am Kanal 16-18, 14467 Potsdam/ Webinar
150 Euro / 8 Fortbildungspunkte
Dieses Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt und wird gleichzeitig als Webinar übertragen. Sollten Sie eine Präferenz für eine Seminarart haben, schreiben Sie uns diese gerne in die Anmeldung. Ansonsten würden wir sobald die Plätze im Seminarraum belegt sind, hier und auf Facebook darüber informieren.
Seminarnummer: SEM 323
Die Fähigkeit, eine Geschichte zu erzählen, ist sowohl für das tägliche Leben als auch für den schulischen Erfolg unerlässlich. Eine Erzählung oder Geschichte ist eine systematische Anordnung von thematisch orientierten Einzelheiten. Sie beinhaltet eine Struktur und eine Weiterentwicklung. Zur Entwicklung von Erzählfähigkeiten gehören aber auch erste Anfänge, die manchmal kaum mehr als die Erzählabsicht enthalten. Störungen der Erzählfähigkeit nehmen immer mehr zu. Im Seminar werden der theoretische Hintergrund, erste Geschichtenteile sowie die Voraussetzungen und die Entwicklungsstufen der Erzählfähigkeit thematisiert. Die TeilnehmerInnen lernen zwei therapieimmanente informelle Diagnoseverfahren und strukturierte, theoretisch fundierte Therapiebeispiele kennen. Nach Beendigung der Fortbildung sind die TeilnehmerInnen in der Lage, die Erzählung einer Geschichte mit zwei verschiedenen Diagnosebögen zu analysieren, Therapieziele zu setzen und passende Therapiespiele auszusuchen bzw. selber zu erstellen.
Susan Schelten-Cornish ist akademische Sprachtherapeutin (Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten, dbs) und zertifiziertes Mitglied
der Canadian Association of Speech-Language Pathologists and Audiologists(CASLPA). Nach dreijähriger therapeutischer Tätigkeit in einem Sprachheilzentrum ist sie seit 1980 Inhaberin einer niedergelassenen Praxis für Sprachtherapie für alle Störungsbilder, mit Behandlungsschwerpunkten Erzählen, andere pragmatische Sprachstörungen und frühe Sprachbehandlung. Sie publiziert zur sprachtherapeutischen Praxis und Forschung in diesen drei Themenkreisen.
Im Preis enthalten sind: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, umfangreiches Skript